Konten hinzufügen, Einstellungen verändern oder entfernen.
Diese Untermenüs sehen auf den ersten Anblick komplexer aus, als sie wirklich sind. Diese Liste ist u.a. so umfangreich, weil Microsoft eine verhältnismässig hohe Rückwärtskompatibilität zu Vorgängerversionen von Outlook gewährleistet. In der Regel genügen die Einstellungen des ersten Punktes.
Hinweis: MS Exchange ist mehr als nur ein E-Mail-Angebot. Microsoft hat gleich von Anfang an die mit dem Mail eng verbundenen Büro-Systeme verbunden. MS Exchange ist ein integriertes System und bietet folgende Funktionalitäten (Auszug):
E-Mails
Termine/Kalender inkl. Terminplanungs-Assistent
Aufgaben
Kontakte/Adressen
Notizen
Mobiler E-Mail-Zugriff via ActiveSync-Technologie
E-Mail-Abruf mittels POP3/IMAP4, E-Mail-Zustellung per SMTP
Globales Adressbuch
Zertifikatbasierte Authentifizierung
Unterstützung für Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME)
Globale Annahme- und Verweigerungsliste, auch Weisse Liste und Schwarze Liste genannt
Festlegung des Speicherortes der E-Maildaten.
Wichtig ist zu wissen, ob es sich um den primären Speicherort oder um eine Kopie handelt. Dies hängt von der Methode ab.
Primärer Datenspeicherort befindet sich auf dem lokalen Computer in diesem Fall liegt die Verantwortung ebenfalls lokal für eine geeignete Datensicherung!
E-Mail-Abruf mittels POP3 mit der gewählten Option dass die serverseitigen E-Maildaten nach dem Übertrag ins Outlook gelöscht werden.
Am sekundären Datenspeicherort ist keine Datensicherung zwingend nötig
E-Mail-Abruf mittels POP3 mit der Option, dass die Mails auf dem Server bestehen bleiben
E-Mail-Abruf mittels IMAP4, welches ja nur mit dem Mailserver synchronisiert und somit die Datensicherung serverseitig vorgenommen wird